Gründer-Blog

Gründer Blog

Du träumst davon, dein eigenes Unternehmen zu gründen und deine beruflichen Ziele zu verwirklichen? Dann bist du hier genau richtig! Der Gründer-Blog bietet dir wertvolle Informationen, praktische Tipps und inspirierende Erfolgsgeschichten, um deinen Start in die Selbstständigkeit zu einem Erfolg zu machen.

Egal, ob du als Freelancer, Startup-Gründer oder Übernehmer eines bestehenden Unternehmens durchstarten möchtest, unser Blog bietet dir die Informationen und Inspiration, die du brauchst, um deine Ziele zu erreichen. Lass dich von uns begleiten und profitiere von unserer Expertise.

In unserem Blog findest du nicht nur informative Artikel, sondern auch inspirierende Geschichten von erfolgreichen Gründern. Lass dich von ihren Erfahrungen und Erfolgen motivieren und finde wertvolle Anregungen für deine eigene Gründung. Wir glauben daran, dass der Austausch und die Vernetzung mit Gleichgesinnten ein wichtiger Teil des Gründungsprozesses sind.

Montag, 2. Januar 2023

Worauf darf ich achten?

Schritt für Schritt Anleitung

Ein Businessplan ist ein entscheidendes Instrument für jeden angehenden Unternehmer. Er dient nicht nur dazu, eine klare Roadmap für dein Unternehmen zu erstellen, sondern ist auch ein wichtiges Dokument, das potenzielle Investoren und Kreditgeber von deiner Geschäftsidee überzeugen soll. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen überzeugenden Businessplan Schritt für Schritt erstellst

Executive Summary:

Beginne deinen Businessplan mit einer Zusammenfassung deines Geschäftskonzepts. Beschreibe kurz deine Geschäftsidee, deine Ziele und wie du planst, diese zu erreichen.

Unternehmensbeschreibung:

Gib einen Überblick über dein Unternehmen. Beschreibe die Art deines Geschäfts, die Produkte oder Dienstleistungen, die du anbietest, sowie deine Zielgruppe. Erkläre auch, was dein Unternehmen einzigartig macht und welche Vorteile es gegenüber der Konkurrenz hat.

Marktanalyse:

Führe eine gründliche Marktforschung durch, um den Markt und deine potenziellen Kunden besser zu verstehen. Analysiere die Nachfrage, die Wettbewerbssituation und identifiziere deine Zielgruppe. Zeige, dass du über fundierte Kenntnisse des Marktes verfügst.

Geschäftsstrategie:

Lege deine langfristigen Ziele und Strategien fest. Wie planst du, dein Unternehmen zu positionieren und zu wachsen? Definiere deine Alleinstellungsmerkmale und beschreibe, wie du Kunden gewinnen und binden möchtest.

Produkt- oder Dienstleistungsangebot:

Beschreibe detailliert, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest. Erkläre, wie sie sich von denen der Konkurrenz unterscheiden und welchen Mehrwert sie für die Kunden bieten.

Marketing- und Vertriebsstrategie:

Skizziere deine Pläne für Marketing und Vertrieb. Wie wirst du deine Zielgruppe erreichen und deine Produkte oder Dienstleistungen vermarkten? Welche Vertriebskanäle wirst du nutzen und wie planst du, Kunden zu gewinnen?

Organisationsstruktur:

Gib einen Überblick über die Struktur deines Unternehmens und die Zuständigkeiten der verschiedenen Positionen. Beschreibe auch dein Team und dessen Qualifikationen.

Finanzplanung:

Erstelle eine detaillierte Finanzprognose für dein Unternehmen. Stelle Umsatz-, Kosten- und Gewinnschätzungen auf und erstelle eine Liquiditätsplanung. Zeige, dass du deine finanzielle Situation im Blick hast und wie du Kapital für dein Unternehmen beschaffen möchtest.

Risikoanalyse:

Identifiziere mögliche Risiken und Herausforderungen, denen dein Unternehmen ausgesetzt sein könnte, und erläutere, wie du planst, damit umzugehen. Eine realistische Einschätzung von Risiken und möglichen Gegenmaßnahmen ist wichtig, um potenzielle Investoren oder Kreditgeber zu überzeugen.

Schlussfolgerung:

Schließe deinen Businessplan mit einer Zusammenfassung deiner wichtigsten Punkte ab. Betone noch einmal die Stärken deines Geschäftskonzepts und den potenziellen Erfolg deines Unternehmens.

Es kann hilfreich sein, sich bei der Erstellung eines Businessplans an Vorlagen oder Leitfäden zu orientieren. Diese bieten eine Struktur und geben dir Anhaltspunkte für die verschiedenen Abschnitte des Plans.

Mittwoch, 1. Februar 2023

Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer

Als Existenzgründer stehen dir verschiedene Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, um den Start deines Unternehmens zu unterstützen. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

Gründungszuschuss:

Wenn du Arbeitslosengeld I beziehst und dich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen möchtest, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen den Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten. Dieser Zuschuss soll dir helfen, deinen Lebensunterhalt in der Anfangsphase der Gründung zu sichern.

KfW-Gründerkredit:

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Kredite für Existenzgründer an. Der KfW-Gründerkredit unterstützt dich bei der Finanzierung von Investitionen, Betriebsmitteln und der Sicherung von Liquidität. Die KfW bietet auch zinsgünstige Kredite für innovative Startups an.

Förderprogramme der KfW und der regionalen Förderbanken:

Neben dem Gründerkredit bietet die KfW eine Vielzahl weiterer Förderprogramme an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse von Existenzgründern zugeschnitten sind. Zusätzlich dazu gibt es regionale Förderbanken, die spezifische Programme und Zuschüsse für Gründer in bestimmten Bundesländern oder Regionen anbieten.

Mikrokredite:

Mikrokreditinstitute und soziale Banken bieten Kleinstkredite speziell für Gründer mit geringem Kapitalbedarf an. Diese Kredite werden oft mit niedrigen Zinsen und flexiblen Rückzahlungsbedingungen vergeben.

Beteiligungsfinanzierung:

Wenn du dein Unternehmen nicht allein finanzieren möchtest, kannst du auch nach Investoren oder Business Angels suchen, die bereit sind, in dein Unternehmen zu investieren. Sie bringen nicht nur Kapital, sondern oft auch wertvolles Know-how und Kontakte ein.

Crowdfunding:

Über Crowdfunding-Plattformen kannst du deine Geschäftsidee der breiten Öffentlichkeit präsentieren und um Unterstützung bitten. Menschen, die an dein Konzept glauben, können Geld für dein Unternehmen spenden oder als Gegenleistung Produkte oder Dienstleistungen vorab erwerben.

Förderprogramme der EU und des Bundes:

Die Europäische Union und der Bund bieten verschiedene Förderprogramme für Existenzgründer an. Diese umfassen unter anderem Zuschüsse, Darlehen und Beteiligungen. Informiere dich über die entsprechenden Programme, die für dich und dein Vorhaben relevant sein könnten.

Es ist ratsam, sich bei der Beantragung von Fördermitteln und Finanzierungsoptionen gründlich zu informieren und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die besten Möglichkeiten für dein Unternehmen zu finden.

Mittwoch, 1. März 2023

Was ist eigentlich eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Was ist eigentlich eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung?

Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Aspekte eines Projekts oder einer unternehmerischen Entscheidung. Sie befasst sich mit der Frage, ob ein Vorhaben finanziell rentabel und wirtschaftlich sinnvoll ist.

In einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden verschiedene Faktoren und Kennzahlen berücksichtigt, um die Rentabilität und den Erfolg eines Projekts zu bewerten. Dazu gehören unter anderem:

Investitionskosten:

Die Kosten, die für den Start oder die Umsetzung des Projekts anfallen, wie z.B. Anschaffung von Maschinen, Einrichtungen oder Software.

Betriebskosten:

Laufende Kosten, die im Zusammenhang mit dem Projekt anfallen, wie z.B. Mieten, Gehälter, Energiekosten oder Materialkosten.

Umsatzerlöse:

Die erwarteten Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.

Kostenstruktur:

Die Verteilung der Kosten auf verschiedene Kostenarten und -positionen, um einen Überblick über die Kostenstruktur des Projekts zu erhalten.

Rentabilität:

Die Bewertung der Gewinnmöglichkeiten des Projekts im Verhältnis zu den Investitionskosten und Betriebskosten. Hierbei werden verschiedene Kennzahlen wie die Kapitalrendite, Rentabilität des eingesetzten Kapitals oder interne Zinsfuß verwendet.

Amortisationszeit:

Die Zeitspanne, die benötigt wird, um die anfänglichen Investitionskosten durch die erzielten Einnahmen zu decken.

Risikoanalyse:

Die Bewertung der Risiken und Unsicherheiten, die mit dem Projekt verbunden sind, um potenzielle Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit zu erkennen und zu bewerten.

Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hilft Unternehmern und Entscheidungsträgern, die finanzielle Tragfähigkeit eines Projekts zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie bietet eine Grundlage für die Planung, Steuerung und Kontrolle von unternehmerischen Aktivitäten und unterstützt bei der Identifizierung von Optimierungspotenzialen und Risiken.

Samstag, 1. April 2023

Was ich bei bei der Buchführung beachten darf!

Als Existenzgründer ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis von Buchführung und Buchhaltung zu haben, da dies eine zentrale Aufgabe bei der Führung eines Unternehmens ist. Hier sind einige grundlegende Informationen über Buchführung für Existenzgründer:

Buchführungspflicht:

Als Selbstständiger bist du grundsätzlich dazu verpflichtet, eine ordnungsgemäße Buchführung zu führen. Dies bedeutet, dass du sämtliche Geschäftsvorfälle dokumentieren und aufzeichnen musst.

Buchführungssysteme:

Es gibt verschiedene Buchführungssysteme, die du für dein Unternehmen wählen kannst. Die zwei gängigsten Systeme sind die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und die doppelte Buchführung (auch als doppelte Buchhaltung oder Bilanzierung bezeichnet). Die EÜR ist einfacher und eignet sich für kleinere Unternehmen, während die doppelte Buchführung für größere Unternehmen und solche mit höherem Transaktionsvolumen empfohlen wird.

Kontenplan:

Bei der Buchführung werden Konten verwendet, um die verschiedenen Geschäftsvorfälle zu erfassen. Ein Kontenplan ist eine strukturierte Liste von Konten, die verwendet wird, um die finanziellen Transaktionen des Unternehmens zu kategorisieren. Der Kontenplan umfasst Konten für Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital.

Belege und Aufzeichnungen:

Für eine ordnungsgemäße Buchführung musst du Belege sammeln und aufbewahren. Dazu gehören beispielsweise Rechnungen, Quittungen, Kontoauszüge und Verträge. Diese Belege dienen als Nachweis für die getätigten Transaktionen und ermöglichen eine spätere Überprüfung oder Prüfung durch das Finanzamt.

Umsatzsteuer:

Als Gründer musst du in der Regel Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) auf deine Produkte oder Dienstleistungen erheben und an das Finanzamt abführen. Dies erfordert eine sorgfältige Dokumentation und Aufzeichnung der Umsätze und Ausgaben in Bezug auf die Umsatzsteuer.

Jahresabschluss:

Am Ende eines Geschäftsjahres musst du einen Jahresabschluss erstellen. Der Jahresabschluss umfasst eine Gewinn- und Verlustrechnung (auch Ertragsrechnung genannt), eine Bilanz und einen Anhang. Diese Dokumente geben einen Überblick über die finanzielle Situation und die Geschäftsergebnisse deines Unternehmens.

Unterstützung durch einen Buchhalter:

Als Gründer kannst du dich bei der Buchführung von einem professionellen Buchhalter unterstützen lassen. Ein Buchhalter kann sicherstellen, dass deine Buchführung korrekt und ordnungsgemäß erfolgt und dir bei der Erfüllung von steuerlichen Pflichten helfen.

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den Grundlagen der Buchführung vertraut zu machen oder professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass deine Buchführung korrekt und gesetzeskonform ist. Eine ordnungsgemäße Buchführung ist wichtig,

Dienstag, 2. Mai 2023

10 Punkte für deine optimale Büroorganisation

10 wichtige Punkte, die dir dabei helfen können, dein Büro als Gründer optimal zu organisieren:

Arbeitsplatzgestaltung:

Schaffe einen aufgeräumten und gut strukturierten Arbeitsplatz, der Platz für deine Arbeitsmaterialien bietet und eine angenehme Arbeitsumgebung schafft.

Ablagesystem:

Entwickle ein effektives Ablagesystem, um Dokumente und Unterlagen geordnet zu organisieren und leicht wiederzufinden.

Digitale Organisation:

Organisiere deine digitalen Dateien und Ordner auf deinem Computer oder in der Cloud, um einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen zu gewährleisten.

Zeitmanagement:

Verwende Tools wie Kalender, Aufgabenlisten und Zeitplaner, um deine Zeit effektiv zu planen und zu organisieren.

Kommunikation:

Stelle sicher, dass du über zuverlässige Kommunikationsmittel verfügst, sei es per E-Mail, Telefon, Videokonferenzen oder Instant Messaging, um reibungslose Kommunikation mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern sicherzustellen.

Büromaterialien:

Halte ausreichend Büromaterialien wie Stifte, Notizblöcke, Papier und Druckertinte bereit, um Unterbrechungen zu minimieren und einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.

Ergonomie:

Achte auf eine ergonomische Gestaltung deines Arbeitsplatzes, um physische Beschwerden zu vermeiden. Sorge für eine gute Sitzposition, optimale Bildschirmhöhe und angemessene Beleuchtung.

Ordnung und Sauberkeit:

Halte dein Büro regelmäßig sauber und aufgeräumt, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen und deine Produktivität zu steigern.

Sicherung von Daten:

Sorge dafür, dass du regelmäßige Backups deiner wichtigen Daten und Dateien erstellst, um einen Datenverlust zu vermeiden.

Optimierung der Arbeitsabläufe:

Überprüfe regelmäßig deine Arbeitsabläufe und suche nach Möglichkeiten zur Optimierung und Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben, um Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten.

Indem du diese Punkte berücksichtigst, kannst du dein Büro als Gründer effektiv organisieren und eine produktive Arbeitsumgebung schaffen.

Donnerstag, 1. Juni 2023

Online-Marketing für Existenzgründer

Das Online-Marketing bietet Existenzgründern enorme Chancen, ihre Marke bekannt zu machen, Kunden zu gewinnen und ihr Unternehmen erfolgreich zu positionieren. In der digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Online-Marketing-Strategien zu nutzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine starke Online-Präsenz aufzubauen. In diesem Artikel möchten wir dir einige nützliche Tipps und Tricks vorstellen, wie du als Existenzgründer erfolgreich im Online-Marketing starten kannst.

Definiere deine Ziele:

Bevor du mit deinem Online-Marketing beginnst, solltest du klare Ziele definieren. Möchtest du mehr Traffic auf deiner Website generieren, deine Reichweite erhöhen oder deine Verkäufe steigern? Indem du klare Ziele setzt, kannst du deine Strategien darauf ausrichten und den Erfolg messen.

Kenne deine Zielgruppe:

Eine genaue Kenntnis deiner Zielgruppe ist entscheidend für erfolgreiches Online-Marketing. Analysiere deine potenziellen Kunden und erstelle detaillierte Buyer Personas. Welche Probleme haben sie? Welche Bedürfnisse und Interessen haben sie? Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto gezielter kannst du deine Marketingaktivitäten ausrichten.

Erstelle eine professionelle Website:

Deine Website ist das digitale Aushängeschild deines Unternehmens. Stelle sicher, dass sie professionell, ansprechend und benutzerfreundlich ist. Achte auf ein responsives Design, schnelle Ladezeiten und eine klare Navigation. Denke auch an die Suchmaschinenoptimierung (SEO), um in den Suchergebnissen besser gefunden zu werden.

Nutze Content-Marketing:

Content-Marketing ist eine effektive Methode, um Sichtbarkeit aufzubauen und dein Fachwissen zu demonstrieren. Erstelle hochwertige Inhalte wie Blogartikel, Videos, Infografiken oder E-Books, die für deine Zielgruppe relevant und nützlich sind. Teile diese Inhalte über verschiedene Kanäle und positioniere dich als Experte in deiner Branche.

Social-Media-Marketing:

Soziale Medien bieten dir eine ideale Plattform, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten und deine Marke zu präsentieren. Identifiziere die relevanten Social-Media-Plattformen, auf denen sich deine Zielgruppe befindet, und entwickle eine Strategie. Veröffentliche regelmäßig ansprechende Inhalte, beteilige dich an Gesprächen und baue eine engagierte Community auf.

E-Mail-Marketing:

E-Mail-Marketing ist ein effektiver Kanal, um direkt mit deinen Kunden zu kommunizieren und langfristige Beziehungen aufzubauen. Sammle E-Mail-Adressen von Interessenten und Kunden und versende relevante Newsletter, Angebote oder Updates. Personalisiere die Inhalte und automatisiere deine E-Mail-Kampagnen, um eine höhere Conversion-Rate zu erzielen.

Nutze Online-Werbung:

Online-Werbung bietet dir die Möglichkeit, gezielt auf deine Zielgruppe aufmerksam zu machen und deine Reichweite zu erhöhen. Nutze Plattformen wie Google Ads, Facebook Ads oder LinkedIn Ads, um deine Botschaft zu verbreiten und mehr Traffic auf deine Website zu leiten. Achte auf eine effektive Zielgruppensegmentierung und kontinuierliches Monitoring der Ergebnisse.

Analysiere und optimiere:

Regelmäßige Analyse und Optimierung sind entscheidend, um deine Online-Marketing-Strategien zu verbessern. Verwende Tools wie Google Analytics, um wichtige Kennzahlen wie Traffic, Conversion-Rate und Verweildauer auf deiner Website zu messen. Basierend auf den Ergebnissen kannst du deine Strategien anpassen und weiter optimieren.

Baue Kooperationen auf:

Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Influencern können dir helfen, deine Reichweite zu erweitern und neue Kunden zu gewinnen. Suche nach Möglichkeiten für Gastbeiträge, gemeinsame Aktionen oder gegenseitige Empfehlungen. Eine starke Netzwerkbildung kann für Existenzgründer von unschätzbarem Wert sein.

Bleibe am Ball:

Das Online-Marketing ist ständig im Wandel, daher ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden und passe deine Strategien entsprechend an. Sei offen für neue Möglichkeiten und teste kontinuierlich neue Ansätze, um dein Online-Marketing zu verbessern.

Fazit:

Online-Marketing bietet Existenzgründern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter zu etablieren. Indem du die richtigen Strategien und Kanäle nutzt, kannst du deine Zielgruppe erreichen, deine Marke aufbauen und langfristigen Erfolg erzielen. Nutze diese Tipps als Ausgangspunkt, um dein Online-Marketing voranzutreiben und dein Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen.

Bleib am Ball und folge uns!

Wir posten hier regelmäßig neue Blogs zu den Themen Existenzgründung.

Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden.